2. Weiterbildungskongress Ruhr 26.09.2023 – Eventseite
Herzlich Willkommen!
Der 2. Weiterbildungskongress Ruhr fand am 26.09.2023 anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages und des 30jährigen Bestehens des Dortmunder Weiterbildungsforums dwf im Dortmunder U in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen für den Weiterbildungskongress Ruhr 2023 und den Veranstaltungstag am 26.09.2023: Die Aufzeichung des Live-Stream, das Programm, die Akteurinnen und Akteure des Weiterbildungskongresses und eine Übersicht der Kooperationspartner und der ausrichtenden Weiterbildungsnetzwerke.
Ferner lesen Sie hier die Veranstaltungsdokumentation mit einem Rückblick aus Bildern und Beiträgen zum Thema Qualifizierung und Weiterbildung: 2. WEITERBILDUNGSKONGRESS ruhr – Dokumentation – kleine Fassung 2. WEITERBILDUNGSKONGRESS ruhr – Dokumentation – hochauflösende Fassung

Über den Weiterbildungskongress Ruhr 2023
Der Weiterbildungskongress Ruhr wurde durch die Weiterbildungsnetzwerke aus Duisburg, Gelsenkirchen, Oberhausen, Mülheim, Essen, Bochum, Dortmund und Hamm, die mehr als 150 Weiterbildungsunternehmen der Region Ruhrgebiet repräsentieren, veranstaltet.
Unter dem Motto „Talente wecken & entdecken – Lösungen schaffen und Zukunft sichern im Ruhrgebiet“ war das Ziel der Veranstaltung die Darstellung der Bedeutung der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung im Ruhrgebiet in Zeiten der dynamischen Veränderungen unserer Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt.
Teilgenommen haben Akteurinnen und Akteure, die in der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung eine entscheidende Rolle spielen: Vertreter*innen des MAGS NRW, der Agentur für Arbeit Regionaldirektion NRW, der G.I.B. NRW, der Agenturen für Arbeit, der JobCenter, der Wirtschaftsverbände, der Gewerkschaften, der Kammern, der Regionalagenturen NRW sowie regionaler Wirtschaftsunternehmen.
Livestream zum Weiterbildungskongress Ruhr
Akteurinnen und Akteure Weiterbildungskongress Ruhr 2023

Edda Dammmüller
Moderatorin
Heike Aufdemkamp
Leiterin der QualifizierungsAkademie RheinRuhr„Ich möchte den viel zitierten 5 D's 3 K's für die Weiterbildung und die gesamte Branche der Bildungsdienstleister gegenüberstellen: Kommunikation - Kooperation - und das wichtigste K - Konkretes Handeln. Wir haben genug philosophiert und analysiert und bilanziert. Wir müssen die Weiterbildung an und zu den Menschen bringen - JETZT.“

Bianca Cristal
Geschäftsführerin Arbeitsmarktmanagement Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für ArbeitDie Inhalte von Weiterbildung, ihre Ausrichtung sowie ihre Lernformen müssen wir gemeinsam regelmäßig an die Bedürfnisse sich rapide wandelnder Märkte anpassen und dabei immer wieder neue Wege finden und gehen. Das erfordert von uns allen unablässige, engagierte Arbeit im Netzwerk. Mir ist es wichtig, dass wir die dazu notwendigen Strukturen weiter ausbauen.

André Deutschmann
Leiter der Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet„Besonders in Zeiten der dynamischen Veränderungen unserer Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt haben die berufliche und allgemeine Weiterbildung, vor dem Hintergrund des immer spürbareren Fachkräftemangels, eine hohe Bedeutung. Dabei stützt die regionalisierte Arbeitspolitik im Westfälischen Ruhrgebiet die Förderung der arbeitsmarktlichen Entwicklung in der Region. Mit der „Vernetzten Weiterbildung“ wird ein weiterer Schritt in ein abgestimmtes zielgerichtetes Handeln aller Akteur*innen in der Region angestrebt, um Weiterbildung gezielt und passgenau zum Einsatz zu bringen.“

Karola Geiß-Netthöfel
Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR)„Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung entscheiden immer stärker über die ganz persönlichen Erwerbsbiografien der Menschen im Ruhrgebiet. Gut ausgebildete Fachkräfte sichern die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft und sind ein echter Standortvorteil. Dabei kann das Ruhrgebiet von seiner oftmals bewiesenen zupackenden Mentalität und Bereitschaft für Veränderungen enorm profitieren.“

Matthias Heidmeier
Staatssekretär des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen„Weiterbildung als Chance für den Arbeitsmarkt und für die Transformation.“

Ute Mais
Bürgermeisterin Stadt Dortmund"Die Förderung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen ist der Schlüssel zur Stärkung unserer Gemeinschaft in einer sich wandelnden Welt, zur Sicherung nachhaltiger Lebensqualität und zur langfristigen Fachkräftesicherung für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Dortmund."

Jutta Reiter
Geschäftsführerin DGB-Region Dortmund-Hellweg„Deutschland kann „Best Cost Countries“ nur durch „Best Qualification“ ausstechen. Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand sind davon abhängig. Darum darf Weiterbildung und Qualifikation der Erstausbildung in nichts nachstehen.“

Lars Ricken
Direktor des Nachwuchsleistungszentrums von Borussia Dortmund„Das Ziel unserer Ausbildung ist, JEDEM Spieler die Möglichkeit zu geben, der beste Fußballer zu werden, der er sein kann!“

Julia Steiner
Geschäftsführerin Evers GmbH, Oberhausen„Wir leben im digitalen Zeitalter und die Schulen immer noch in der Kreidezeit.“

Thomas Wessel
Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Evonik Industries AG"Es ist 5 vor 12! Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen wir als Gesellschaft ab sofort alle Potenziale für den Arbeitsmarkt aktivieren und nutzen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Staat, Arbeitsagenturen, Arbeitgebern, Gewerkschaften und Weiterbildungsverbänden ist dabei von entscheidender Bedeutung. Auch die Erschließung neuer Potenziale durch Zuwanderung ist unabdingbar und wird helfen, die Fachkräftelücke zu schließen."
Programm Weiterbildungskongress Ruhr 2023
-
14:00 Uhr: Begrüßung durch die WDR-Moderatorin Edda Dammmüller
-
14:05 Uhr: Grußwort und Eröffnung durch Ute Mais, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund
-
14:15 Uhr: Grußwort des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW durch Staatssekretär Matthias Heidmeier
-
14:35 Uhr: Impulsvortrag durch die Geschäftsführerin des DGB Dortmund Hellweg Jutta Reiter
-
15:00 Uhr: Impulsvortrag durch den Direktor des Nachwuchsleistungszentrums des BVB 09 Lars Ricken
-
15:25 Uhr: Impulsvortrag durch den Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Evonik Industries AG Thomas Wessel
-
16:10 Uhr: Podiumsdiskussion
Jutta Reiter (DGB), Heike Aufdemkamp (DWF), Bianca Cristal (Geschäftsführerin Arbeitsmarktmanagement der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit), Julia Steiner (Unternehmerin), André Deutschmann (Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet)
-
16:50 Uhr: Abschluss und Ausblick Edda Dammmüller, Jutta Reiter, Heike Aufdemkamp
-
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Pause
Kooperationspartner des Weiterbildungskongress Ruhr 2023
Der Weiterbildungskongress Ruhr 2023 wurde ermöglicht durch die vielseitige Unterstützung von Organisationen, Weiterbildungsunternehmen des Ruhrgebiets und engagierten Einzelpersonen. Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern. Insbesondere:
Folgende Weiterbildungsunternehmen des Ruhrgebiets unterstützen den Weiterbildungskongress Ruhr 2023 aktiv mit einem Beitrag
AK Training + Beratung GmbH alfatraining Bildungszentrum GmbH Außerbetriebliche Ausbildungstätte Handwerkskammer Dortmund GmbH Bartels Mikrotechnik GmbH BCW Weiterbildung Berufsförderungswerk der BauindustrieNRW gGmbH Bfz-Essen GmbH BIG direkt gesund Bildung + Lernen gGmbH Bildungszentrum des Handels e. V. cimdata Bildungsakademie GmbH COMCAVE.COLLEGE GmbH DEKRA Akademie GmbH Deutsche Angestellten-Akademie NRW die Kurbel Katholisches Jugendwerk Oberhausen gGmbH Duisburger Werkkiste Katholische Jugendberufshilfe gGmbH edi Fahrlehrer Fachschule EuBiA NRW GmbH EWZ GmbH Fahrlehrerfachschule Bochum GmbH & Co. KG FAR-Verkehrsfachschule GmbH GAFÖG Arbeitsförderungsgesellschaft gGmbH GFN GmbH Trainingscenter Essen GIS-Akademie GmbH Grone Bildungszentren NRW GmbH -gemeinnützig- GSI-SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr Haus der Unternehmer GmbH IBB Institut für Berufliche Bildung AG inlingua Sprachschule KAZ Kompetenz Ausbildungszentrum in NRW Kolping Bildung Deutschland gGmbH Kötter Akademie GmbH & Co. KG Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe West Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH maxQ. im bfw mpool Consulting GmbH-Dortmund NH Computer Learning Center Dortmund GmbH & Co. KG QualifizierungsAkademie RheinRuhr GmbH & Co. KG REFA Nordwest e. V. SBH West GmbH SG Steuer & Wirtschaftsakademie GmbH Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH Staffselect e. K. SWA Steuer & Wirtschafts-Akademie GmbH TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG GFA - Gesellschaft zur Förderung der Arbeitsaufnahme mbH Verkehrsfachschule Bochum GmbH & Co. KG VHS Dortmund W.S. Werkstoff Service GmbH WBS TRAINING AG WECKBACHER Sicherheitssysteme GmbH Weiterbildungsinstitut WbI GmbH Westermann & Kraas GbR
Kontakt
Weiterbildungskongress Ruhr c/o Geschäftsstelle dwf. – Dortmunder Weiterbildungsforum e.V. Sabine Schwarzkopf
kongress@weiterbildung.ruhr
Telefon / Fax
+49231 2861493