• +49 201 458 446 72
  • Mon.-Fri.: 8.00-15:30

„Vernetzung für die Weiterbildung“ - Frühjahrstour des BWR im Rahmen der Weiterbildungsoffensive 2024


Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive 2024 besuchten die Sprecherinnen und Sprecher des Bündnis.Weiterbildung.Ruhr, Heike Aufdemkamp-Kraas (dwf Dortmunder Weiterbildungsforum e. V.), Frank Bahnsen (WRM e. V., Bochum), Peter M. Urselmann (W.I.R. e. V., Essen) und Lars Hahn (WOM e V., Oberhausen – Mülheim) mehrere unserer Kooperationspartner in der Arbeitsmarktpolitik und –verwaltung, um über brennende aktuelle Themen zu sprechen. Dabei spannten wir bei unserer Frühjahrstour 2024 unseren Bogen von der Region über das Land NRW hin zur Bundesagentur für Arbeit.

Ruhrgebietsnetzwerke beim Regionalverband

Beim Regionalverband Ruhr konnten wir mit der scheidenden Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel ausführlich über die Wichtigkeit der Vernetzung aller Akteure des Ruhrgebiets über den jeweiligen städtischen „Kirchturm“ hinaus sprechen. Das Bündeln der Kräfte und Netzwerke in der großen gesamten Region durch das Bündnis Weiterbildung Ruhr wurde dabei als positives Beispiel gewertet.

Die wichtige Rolle des Landes NRW in der Weiterbildung

Einen lebendigen und informativen Austausch bot auch das Gespräch mit Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Matthias Heidmeier, und dem Referenten für Weiterbildung Reinhard Völzke. Diskutiert wurde auch über die Relevanz der Förderinstrumente des Landes NRW für Weiterbildung, die nur durch EU-Mittel erst möglich sind, und über die wichtige Rolle des Landes NRW bei der Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie.

Transformation und Weiterbildungsförderung bei der Bundesagentur für Arbeit

In der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit konnten wir mit dem Geschäftsführer Arbeitsmarktmanagement, Dirk Strangfeld, und dem Bereichsleiter für Markt und Integration, Dieter Bohnes, nicht nur auf gemeinsame Wege in der Arbeitsmarktpolitik zurückblicken. Hier ging es auch um die Herausforderungen der Transformation der Arbeitswelt und die dadurch gestiegene Bedeutung der Qualifizierung, um den Job-Turbo und die Veränderungen in der Weiterbildungsförderung.

Vernetzte Bildungsräume und die Weiterbildungsnetzwerke

Gerade auch die Bedeutung der zunehmenden Vernetzung zwischen Weiterbildungsanbietern und –netzwerken, Arbeitgebern, Kammern, Verbänden und den weiteren Akteuren im Arbeitsmarkt im Kontext von vernetzten Bildungsräumen wurde hervorgehoben. Als positive Beispiele wurden dabei Vernetzungen und Aktivitäten der Weiterbildungsnetzwerke im Ruhrgebiet beleuchtet, wie die Weiterbildungsmessen von Duisburg über Oberhausen und Essen bis Dortmund mit Kooperationen zwischen den Netzwerken und den örtlichen Jobcentern und Arbeitsagenturen.

Dank und Ankündigung: Weiterbildungskongress 2025

Auf unserer Frühjahrstour konnten wir auch einen ersten Ausblick auf den geplanten Weiterbildungskongress 2025 wagen und den Rückblick unseres Weiterbildungskongresses 2023 sogar mit der Überreichung unseres Kongressreaders an unsere jeweiligen Gastgeber krönen. Vielen Dank allen Akteurinnen und Akteuren für die Gastfreundschaft, die Zeit und den konstruktiven Austausch!


Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Weiterbildungsnetzwerke Hamm, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg werden wir die fruchtbaren Gespräche und Treffen vor Ort in den Städten und Regionen des Ruhrgebiets mit unseren Partnern fortsetzen.